Donnerstag, 26. Juni 2014

Bundespräsident Gauck würdigt Karl den Großen

Karl der Große. Macht Kunst Schätze

Aachen feiert das Karlsjahr 2014 mit einem spektakulären Ausstellungsprojekt. Drei Teilausstellungen an ausgewählten Orten der Aachener Pfalz – dem Rathaus, dem Centre Charlemagne und der Domschatzkammer – führten den Besuchern bis zum 21. September 2014 das Leben und Wirken des Frankenkönigs vor Augen.

Bun­des­prä­si­dent Joa­chim Gauck hat anläßlich der Eröffnung der Ausstellung "Karl der Große. Macht Kunst Schätze" die po­li­ti­sche und kul­tu­relle Leis­tung Karls des Gro­ßen (747 - 814) für das neu­zeit­li­che Europa in einer Festrede in Aachen, dem einstigen Herrschersitz des karolingischen Kaisers, gewürdigt.

Gauck sah in Karl dem Großen einen europäischen Herrscher und wollte daher einen Zusammenhang zum heutigen Europa herstellen. Seine unkritische Würdigung des Herrscher hinterlies allerdings einen faden Beigeschmack, denn Gauck hielt eine Rede von zweifelhaftem Geschichtsverständnis, um Lehren für die Gegennwart zu ziehen, die nicht von allen Gästen im Publikum geteilt wurde.

Karl der Große habe in einem ”er­staun­li­chen po­li­ti­schen und mi­li­tä­ri­schen Kraftakt” die Ei­ni­gung je­ner eu­ro­päi­schen Re­gio­nen und Län­der ge­schaf­fen, die Jahr­hun­derte spä­ter an der Wiege der Eu­ro­päi­schen Union ge­stan­den hät­ten. Karl sei klar ge­we­sen, daß zur dau­er­haf­ten Si­che­rung ei­nes sol­chen Rei­ches Kul­tur, Bil­dung und Recht not­wen­dig waren.

”Daß Karl der Große als Va­ter Eu­ro­pas ge­nannt wurde,
ist auch aus heu­ti­ger Sicht noch legitim”

Joa­chim Gauck

”Daß Karl der Große als Va­ter Eu­ro­pas ge­nannt wurde, ist auch aus heu­ti­ger Sicht noch legitim” sagte Gauck bei der Er­öff­nung der gro­ßen Karl-Ausstellung in Aa­chen zum 1200. To­des­jahr des Frankenherrschers. Als Bundespräsident Joa­chim Gauck am 19. Juni 2014 den Aus­stel­lungs­raum be­trat, sa­hen das viele Aa­che­ner Bür­ger al­ler­dings et­was an­ders und skan­dier­ten lautstark:

Die dreiteilige Ausstellung "Karl der Große. Macht Kunst Schätze" beleuchtet Karls Machtsystem, den Herrscher als Impulsgeber für Kunst und Kultur und verlorene und nach Aachen zurückgekehrte Schätze. Karl der Große hatte in Aachen mit seiner Pfalz das größte Bauwerk nördlich der Alpen seiner Zeit errichtet. Die Palastanlage war Zentrum der Macht, Kunst, Kultur und Wissenschaft.

Die Ausstellung in Aachen gilt als bedeutender Beitrag zum Karlsjahr. Die Präsentationen finden an drei Orten der früheren karolingischen Pfalzanlage statt: Im Krönungssaal des Aachener Rathauses, das auf Fundamenten der Königshalle Karls des Großen steht, in der Domschatzkammer und in dem neuen Stadtmuseum Centre Charlemagne zwischen Dom und Rathaus.

Die Ausstellung "Karl der Große. Macht Kunst Schätze" dauert vom 20. Juni bis zum 21. September 2014.


Weblinks:

Karl der Große 2014 | Macht, Kunst, Schätze – 3 Ausstellungen - www.karldergrosse2014.de

Bundespräsident Gauck würdigt Karl den Großen - www.stuttgarter-zeitung.de

Karl ”der Große”? - www.tornante.pf-control.de


Blog-Artikel:

Der mächtigste Herrscher seiner Zeit - Karl der Große im Jubiläumsjahr 2014 - http://kulturwelt.blog.de

Dienstag, 24. Juni 2014

Finnlands neuer Krisenmanager

Der neue finnische Ministerpräsident Stubb
Der bisherige Europa- und Außenhandelsminister, Stubb, wird heute zum finnischen Ministerpräsidenten gewählt. Der Konservative, der als wirtschaftsliberaler Reformer gilt, muss sich als Krisenmanager in Finnland bewähren, denn eine Wirtschaftkrise droht das Land zu lähmen. Leicht wird es nicht, denn Stubb muss in einer Fünf-Parteien-Koalition regieren und das mitten in einer Wirtschaftskrise, die das Land zu lähmen droht. Das Ende der Nokia-Handys, die neuen Probleme mit dem alten Nachbarn Russland - all das hinterlässt Spuren. Die Wirtschaftsprognosen in Finnland sehen düster aus. "Wir müssen uns mit vielen wichtigen Fragen und Entscheidungen befassen. Die wirtschaftliche Lage ist schwierig", räumt Stubb ein. "Deshalb muss unsere neue Regierung das Signal setzen, dass sich Finnland wieder vorwärts bewegt." Sich vorwärts bewegen - der gertenschlanke Stubb nimmt das wörtlich. Er läuft Marathon und Triathlon, selbst beim Ironman war der Finne schon dabei. Stubb läuft und twittert und bloggt wie kein anderer in seinem Kabinett. "Modern", sagen die einen. "Aalglatt", mäkeln die Kritiker. Finnlands Konservative sind sich sicher: Sie haben den Richtigen gefunden, auch für die anstehende Parlamentswahl im kommenden Jahr. Hoffentlich meistert Szubb auch die Wirtschaftskrise Finnlands sportlich.

Samstag, 21. Juni 2014

Der schottische Nationalismus flammt auf

Mit heidnischen Zeremonien grüsst man jedes Jahr in Edinburgh den Sommer. Über zehntausend Menschen pilgern dafür nach Calton Hill, zum nationalen Hügel. Baumgestalten und Drachen, tanzende Faune und »rote Männer« sind an der traditionellen Riesenparty zur Sommerwende beteiligt. Hier über den Lichtern der Stadt, die Calton Hill umlagert, wird mit viel Hingabe die Wiedergeburt der Natur gefeiert. Dabei könnte man meinen, dass die heidnischen Zeremonien und urtümlichen Bräuche noch einer ganz anderen, jüngeren Leidenschaft der Schotten gelten. Dass die Funken, die hier fliegen, von einem Feuer stammen, das nationale Begeisterung, das politische Aufregung nährt. Denn Calton Hill ist das Herz des schottischen Nationalismus.
Lange Jahre hielten hier Nationalisten mit Lagerfeuern und Plakaten Mahnwache für die »schottische Demokratie«. Nun könnte es in drei Monaten ernst werden, wenn das Unabhängigkeitsreferendum in Schottland durchgeführt wird. Die Schotten stimmen dann darüber ab, ob sie den seit 1707 bestehenden Bund mit England beenden wollen. Befürworter und Gegner der Unabhängigkeit bekämpfen sich mit harten Bandagen.