Samstag, 27. Februar 2021

Lockerungen frühestens bis Pfingsten

Corona bringt den Termin-Kalender durcheinander. Frühestens zu Pfingsten wird es die ersten Lockerungen geben, vorher wird das reines Wunschdenken bleiben, die beratenden Virologen bleiben da hart. Wenn die Zahlen in den nächsten Wochen weiter ansteigen, was Herr Lauterbach bereits angedeutet hat, wird sich die Ministerpräsidentenkonferenz eher noch verschärfen.

Zu Ostern wird es statt Öffnungen eher eine strikte Ausgangssperre geben, da ansonsten zu viele Leute unterwegs sind und das Virus verbreiten. Die Inzidenzzahl von 35 kann, im Hinblick auf immer mehr Mutanten, nur durch absolute Bewegungsvermeidung in der Bevölkerung erreicht werden.

Und so die Sache seit Wochen zu beobachten ist, wird diese Inzidenzzahl die entscheidende Richtgröße für die Ministerpräsidenten/-innen. Alles weitere wird daran festgemacht, wobei die dringend notwendigen Optimierungen beim Impfen mit entscheidend sein werden.

Mittwoch, 24. Februar 2021

»Eine Theorie der Gerechtigkeit« von John Rawls

Eine Theorie der Gerechtigkeit


Eine Theorie der Gerechtigkeit


John Rawls Hauptwerk "Eine Theorie der Gerechtigkeit" ist zweifellos ein Klassiker der praktischen Philosophie. Auf der Grundlage der klassischen Vertragstheorie - mit allerlei Rückgriffen auf Kant, Locke und Rousseau - entwickelt Rawls entlang der Grundgedanken der Entscheidungs- und Spieltheorie eine moderne Konzeption der Gerechtigkeit und damit der gesellschaftlichen Institutionen insgesamt. Das Werk gilt als das Standardwerk der Gerechtigkeitsforschung des 20. Jahrhunderts, auf das sich alle weiteren Entwicklungen zum Thema Gerechtigkeit im 20. Und 21. Jahrhundert beziehen.

Es gilt als Verdienst von John Rawls, dass er der klassischen politischen Theorie, in denen die Klassiker von Platon und Aristoteles nach wie vor eine dominante Rolle einnehmen, eine Wiederbelebung in der Moderne verpasst hat. Mit seiner Theorie der Gerechtigkeit gelang ihm eine Symbiose von liberalem und sozialem Denken – oder einfacher ausgedrückt von „linkem“ und „rechtem“ Gedankengut.

Denn seine Argumentation, die er in seinen bekannten zwei Gerechtigkeitsgrundsätzen zusammenfasst, zielt sowohl auf eine möglichst große Zahl von Grundrechten und trägt somit dem liberalen Denken Rechnung als auch auf die soziale Gerechtigkeit, insofern er soziale Ungleichheiten im Staat nur dann für gerechtfertigt hält, wenn sie den sozial Schwachen zugutekommen. Zur Begründung seiner Grundsätze benutzt er ein fiktives Szenario, das er Urzustand nennt. In diesem beraten Protagonisten über das Modell eines künftiges Staates, ohne ihre soziale Rolle und ihre Fähigkeiten in diesem zu kennen. Sie beraten unter dem sog. „Schleier des Nichtwissens“.

Seine politischen Vorstellungen kommen im Ganzen sehr idealistisch daher, denn es scheint klar zu sein, dass eine größtmögliche Anzahl von Freiheits- und Grundrechten leider nur dann möglich ist, wenn bestimmte andere Freiheiten eingeschränkt werden. Völlige Freiheit würde Anarchie bedeuten, das wäre dann aber überhaupt kein Staat mehr und wohl auch nicht mehr im Sinne von Rawls. Gerechtigkeit und liberales Denken stehen demnach in einem gewissen Spannungsverhältnis, da eine wirklich liberale Gesellschaft – gemäß ihrer Überzeugung – auch gewisse Abweichungen vom Recht bzw. der Gerechtigkeit in Kauf nehmen sollte.

"Die Grundlagen der Gerechtigkeit werden hinter dem Schleier des Nichtwissens gewählt."


Auch die Forderung nach Verteilungsgerechtigkeit aus dem zweiten Grundsatz scheint insofern schwierig zu sein, da es schwer zu bemessen ist, wann soziale Ungleichheiten den sozial Schwachen auch nützen und ob eine derartige Regel überhaupt mit den vorherrschenden gesellschaftlichen Kräften durchsetzbar wäre. Daneben schweift Rawls auch noch in den Bereich der Ethik ab. Der gute Mensch ist für ihn gemäß seiner politischen Philosophie der „gerechte“ Mensch, der sich um der Gerechtigkeit willen für die beiden Gerechtigkeitsgrundsätze von Rawls - hier betreibt Rawls Werbung in eigener Sache - entscheiden würde, um somit eine liberale und zugleich soziale Gesellschaft zu ermöglichen. Die Theorie der Gerechtigkeit ist ein eindrucksvolles Plädoyer für eine liberal-soziale Gesellschaft – obgleich von hohem Idealismus getragen.

Wer sich für die egalitäre Gesellschaftstheorie interessiert, kommt an diesem Werk nicht vorbei. Der detaillierte Aufbau seiner "Theorie der Gerechtigkeit" lässt Rawls zu Recht als einen hervoragenden Denker und Theoretiker verstehen. Die Kritik seitens der Libertärianer, insbesondere Nozicks mögen für Manchen von Relevanz sein, sprechen aber dieser Gesellschaftstheorie, im Sinne einer Vertragstheorie nicht die Bedeutung für eine gerechtere Gesellschaft ab.

Rawls "Theorie der Gerechtigkeit" besagt, daß in einem Urzustand der menschlichen Gesellschaft zwei Grundsätze aufgestellt würden: Die Gleichheit der Grundrechte und -pflichten und der Grundsatz, daß soziale und wirtschaftliche Ungleichheiten nur dann gerecht sind, wenn sich aus ihnen Vorteile für jedermann ergeben. Bestehende Ungerechtigkeiten sind dann noch sinvoll, wenn die Verteilung immer noch besser ist, wenn auch noch der schwächste der Gesellschaft davon profitiert.

Arg verkürzt lässt sich dies auf die Formel herunterbrechen: "Eine Gesellschaft ist dann gerecht, wenn es dem am schlechtesten Gestellten am besten geht (im Vergleich zu allen anderen möglichen Welten)." Damit stellt sich Rawls der Auffassung des klassischen Utilitarismus entgegen, wonach der höchste Grad an Gerechtigkeit erreicht wäre, wenn die größte Anzahl von Individuen das größtmögliche Maß an Glück erzielte.


Literatur:

Eine Theorie der Gerechtigkeit
Eine Theorie der Gerechtigkeit
von John Rawls


Video:

John Rawls' geniale Theorie der Gerechtigkeit einfach erklärt - Youtube

Samstag, 20. Februar 2021

Mehr Mut in diesem Land gefragt

Warnhinweisschild Maskenpflicht

Die große Erschöpfung ist eingekehrt. Dem Land fehlt es in der Corona-Krise deutlich an Perspektiven. Man würde sich mehr Mut in diesem Land wünschen, mehr Mut, offensichtlich falsche Lockdown-Maßnahmen jetzt zeitnah zu korrigieren, wie es z. B. Österreich, Italien oder Polen tun.

Es gibt kaum Strategien zur Bewältigung der Krise, sondern im nur Apelle zum weiteren Durchhalten. Es existiert nach einem Jahr Pandemie und Planlosigkeit kein irgendwie gearteter Plan betreffs eventueller Öffnungen. Niemand hat darüber nachgedacht, den Bürgern in irgendeiner Form eine Perspektive anzubieten. Keine Gedanken darüber, ab welcher Inzidenz was wie geöffnet wird (Länderweise, Landkreisweise, Kommunal, Bundesweit).

Die Menschen brauchen nach einem Jahr Corona eine Perspektive! Die Öffnung von Geschäften und Institutionen, welche die Coronaa-Auflagen einhalten. Öffnung der Kultureinrichtungen, u.a. der Museen und Tierparks, der Theater, Opernhäuser und Kinos. Friseure, wie in Österreich. Kleine Einzelhandels-Läden, welche die Kundenanzahl gut steuern können. Innenstädte dürfen nicht bis Ostern verwaist bleiben. Schulen und Kigas brauchen auch Perspektiven.

Es ist gut, dass immer mehr Leute aufwachen und gegen die Politik unserer Regierungen aufstehen.

Wer Amgst vorm Leben und Krankheit hat, darf sich gern verstecken. Aber unser Immunsystem braucht Anreize, Infektionen, um uns schützen zu können. Werden die Menschen später sterben, weil ihr Immunsystem durch die Masken und den ganzen Isolierungskram nicht mehr funktioniert?

Es muss dringend alles aufgemacht werden. Das Leben muss weitergehen. Die Angst vor Krankheit und Tod darf uns nicht dazu verleiten, alles zu verbieten, dichtzumachen und Menschen einzusperren. Vorsicht ist zwar gut, Kontrollwahn aber kontraproduktiv.