Dienstag, 14. Januar 2025

Albert Schweitzer 150. Geburtstag


Albert Schweitzer wurde vor 150 Jahren am 14. Januar 1875 in der Näh e von Colmar im Elsass geboren.

Albert Schweitzer war ein berühmter deutscher Arzt, Missionar und evangelischer Theologe des 20. Jahrhunderts.

Schweitzer studierte zuerst Theologie, dann Medizin und ging nach dem Studium 1913 als Missionsarzt nach Lambarene im westafrikanischen Staat Gabun.

Dort errichtete der Missionar ein grosses Tropen-Krankenhaus mit Leprastation und stellte die medizinische Versorgung der einheimischen Bevölkerung sicher.

Die Arbeit im Krankenhaus wurde ihm zur Lebensaufgabe - man nannte ihn auch den Dschungeldoktor. Um die finanziellen Mittel dafür zu beschaffen, unternahm er Vortragsreisen und gab Konzerte. Damit machte er die ganze Welt auf seine Arbeit und die Not der Eingeborenen aufmerksam.

Albert Schweitzer war auch sehr musikalisch veranlagt und ein guter Orgelspieler. Als Musiker zeichnete sich der vielseitig Begabte durch die Herausgabe und Interpretation der Orgelwerke Bachs aus.

Sein Credo war: »Humanität besteht darin, daß niemals ein Mensch einem Zweck geopfert wird.« 1952 erhielt Schweitzer, der auch als 'Genie der Menschlichkeit' bezeichnet wurde und weltweit moralische Autorität genoss, den Friedensnobelpreis.

Der Humanist und Dschungeldoktor Albert Schweitzer starb am 4. September 1965 in Lambarene / Gabun.

Literatur:

Aus meinem Leben und Denken
Aus meinem Leben und Denken. von Albert Schweitzer


Literatur:

Aus meinem Leben und Denken
Aus meinem Leben und Denken. von Albert Schweitzer

Samstag, 9. November 2024

Wo steht Deutschland beim Klimaschutz?


Deutschland galt mal als Vorreiter beim Klimaschutz. Das ist vorbei. Beim Klimagipfel wird sich Kanzler Scholz rechtfertigen müssen. Deutschland läuft seinen eigenen Ansprüchen hinterher. Das, was derzeit in Deutschland und Europa zum Klimaschutz unternommen wird, wird keinesfalls ausreichen, die Klimakatastrophe zu verhindern.

Deutschland muss sicherlich auch seinen Teil dazu beitragen, wird aber die Welt alleine nicht retten. Das verlangt auch niemand von Deutschland.

Wofür gibt es wohl all die entsprechenden internationalen Abkommen und Resolutionen? Deutschland hängt bei der Erfüllung seines Beitrags zur Weltaufgabe Klimaschutz zurück, offenbar eigenverschuldet, da die Arbeit an den notwendigen Beschlüssen, Gesetzen, Richtlinien und Förderprogrammen gerne auf die nächste Legislaturperiode verschoben wird.

Im Vergleich zu vielen anderen Ländern hat die 30 Jahre andauernde fragliche - und womöglich falsche - Energiewende weg vom Atom zu den höchsten CO2-Werten, größten Abhängigkeiten wie teuerersten Strom und Energiepresien in Europa geführt.

Selbst wenn weltweit der CO2-Ausstoß und der Ausstoß anderer klimaschädlicher Schadstoffe auf Null-Emission reduziert werden würde, dann wäre das nicht ausreichend und könnte dem Planeten nur einige Jahre Aufschub verschaffen. Es muss daher signifikant mehr CO2 der Atmosphäre entzogen als dieser zugeführt werden. Nur so kann der Lebensraum Erde für höhere Lebensformen erhalten werden.

Perfekt gespiegelt wird übrigens das individuelle Konsumverhalten und ökonomische Handeln vieler Deutscher, welche offenbar die Investition in eine eigene PV-Anlage auf die Zeit deutlich nach dem teuren Familienurlaub auf Bali verschieben, jedes Jahr auf's Neue.

Samstag, 19. Oktober 2024

Pressefreiheit Geschäft mit der Wahrheit

Medien sollen die Bevölkerung informieren und die Herrschenden kontrollieren, um damit zu einer funktionierenden Demokratie beizutragen. So stellt man sich zumindest ihre idealtypische Rolle in Ländern mit garantierter Pressefreiheit vor. Noam Chomsky und Edward S. Herman stellen dar, wie in der Realität politische und ökonomische Machtstrukturen bestimmen, ob und wie Nachrichten die Bevölkerung erreichen.

Eine genaue Beschreibung dieses Phänomens haben Noam Chomsky und Edward S Herman in ihrem Propaganda-Modell gegeben. Diese Theorie, die erstmals 1988 im Buch „Manufacturing Consent. The Political Economy of the Mass Media“ (auf Deutsch „Die Konsensfabrik. Noam Chomsky und die Medien“) publiziert wurde, beschreibt, wie die politischen und ökonomischen Eliten ein Propagandasystem durch die Massenmedien aufbauen. Dieses wird dazu verwendet, die öffentliche Meinung zu lenken und gesellschaftlichen Konsens zugunsten einer Oberschicht zu produzieren. Gleichzeitig bleibt jedoch die Illusion von freien Medien und demokratischer Meinungsbildung gewahrt.
Die Medien werden nach Herman und Chomsky ganz grundsätzlich von den Eliten als Instrument zur Sicherung ihrer Macht und Interessen missbraucht. Während die Eliten in totalitären Staaten Gewalt zu ihrer Legitimierung nützen, wird in Demokratien die Berichterstattung systematisch beeinflusst, um so Konsens im Interesse der Oberschichten zu erzeugen. Noam Chomsky selbst fasst das mit diesem Zitat zusammen:


„Ohne Knüppel, ohne Kontrolle durch Gewalt, muss man das Denken kontrollieren. Dazu greift man zu dem, was in ehrlicheren Zeiten Propaganda genannt wurde.“

Dabei geht es den beiden Wissenschaftlern hier nicht um das Aufdecken einer großen Verschwörung, sondern einfach darum, tendenziöse Berichterstattung als Produkt ökonomischer Sachzwänge begreifbar zu machen.

Um darzustellen, wie die Berichterstattung trotz formaler Pressefreiheit beeinflusst wird, nennen Edward S Herman und Noam Chomsky fünf Filter. Diese stellen die wirtschaftlichen und politischen Einflussfaktoren dar, die bestimmen, ob und wie eine Nachricht vermittelt wird. Dieser Prozess geschieht oftmals nicht öffentlich und von journalistischer Seite nicht einmal bewusst. Somit bleibt die Illusion von Pressefreiheit, unabhängigen Medien und demokratischer Konsensbildung in der Bevölkerung erhalten. Die Wirkung dieser Filter wurde auch immer wieder in internationalen Fallstudien untersucht.

Weblink:

Pressefreiheit & das Geschäft mit der Wahrheit: Wie Medien gesteuert werden. Noam Chomsky & Edward S. Herman