Donnerstag, 20. Januar 2011

Unnötige Debatte angestossen

Das war kein Heldenstück, Frau Lötzsch - sondern eher ein unnötiges Kabinettstück, mit dem man eigentlich nichts bezweckt und politisch nichts bewirkt. - Mit anderen Worten: ein Schuß in den Ofen!
Mit ihren Äußerungen zum Kommunismus hat sie ihrer Partei und der gesamten Linken einen Bärendienst erwiesen. Als Denkanstoss sind ihre Äußerungen nicht geeignet und führen zu keinen Ziel, sondern eher in die Irre. Moderne Gesellschaftskritik sieht anders aus und knüpft nicht an die Idee eines gescheiterten Gesellschaftsmodells an, Frau Lötsch! Für die Schaffung einer gerechtere Welt ist diese keime gute Grundlage.

Die Wege zum Kommunismus können wir nur finden, wenn wir uns auf
den Weg machen und sie ausprobieren,
ob in der Opposition oder in der
Regierung. Auf jeden Fall wird es nicht den einen Weg geben, sondern sehr
viele unterschiedliche Wege, die zum Ziel führen. Viel zu lange stehen wir
zusammen an Weggabelungen und streiten über den richtigen Weg, anstatt die
verschiedensten Wege auszuprobieren. Zu lange laufen wir auf Wegen, obwohl wir
ahnen oder gar wissen, dass sie nicht zum Ziel führen. Doch wir kehren nicht
um, weil wir Angst vor denen haben, die immer noch diskutierend an der
Weggabelung stehen und uns mit höhnischem Gelächter empfangen könnten. Wir
müssen lernen, Sackgassen zu verlassen und sie nicht ambitioniert als Wege zum
Kommunismus zu preisen. Egal, welcher Pfad zum Kommunismus führt, alle sind
sich einig, dass es ein sehr langer und steiniger sein wird. Warum
eigentlich?"

Quelle: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/0,1518,739602,00.html
Dabei hatte ihr der Philosoph Michael Brie, Direktor der Rosa-Luxenburg-Stiftung, den Essay Von der Möglichkeit des Kommunismus nach seinem Scheitern sowie noch ein Manuskript an die Hand gegeben, das sie jedoch zum Leidwesen vieler ihrer GenossInnen ignoriert hat.




Karl Marx »Das Kapital«

  1. "Das Kapital - Kritik der politischen Ökonomie" von Karl Marx. Das Kapital: Kritik der politischen Ökonomie
    "Das Kapital" von Karl Marx ist eines der einflussreichsten Bücher aller Zeiten und Karl Marx' wissenschaftliches Hauptwerk.
    Für Leute, die sich mit dem wissenschaftlichem Solzialismus des 19. Jahrhunderts befassen wollen, ist dieses Buch eine wahre Bereicherung! Der einzige - aber logische - Knackpunkt besteht darin, dass vereinzelte Thesen mitlerweile durch neue Erkenntnisse überholt sind. Nichts desto trotz war Marx gedanklich seiner Zeit weit vorraus und erklärt ausführlichst, warum der Mensch im Liberalismus nicht in der Lage sein würde, sich von seinen wirtschaftlichen Fesseln befreien zu können.
    Lohnt es sich heute noch, den Klassiker "Das Kapital" zu lesen? Auf jeden Fall, und sei es nur wegen der zahlosen Zitate von Unternehmern und deren Hofökonomen, die Marx bringt: Die Konkurrenz auf dem Weltmarkt nimmt zu, woanders wird billiger produziert, die Löhne der Arbeiter sind zu hoch und die Arbeitszeiten sind zu kurz.
    Die Arbeiter leben auf zu großem Fuß und das wird der Ruin der nationalen Industrie werden. So klagten die Unternehmer-Vertreter 1867 und wenn Sie nicht gestorben sind, so klagen Sie noch heute - in ihrer Eigenschaft als "vernunftbegabtes, mit Verstand und Willenskraft begabtes Kapital", wie Marx sagen würde.

    Bei Amazon kaufen

  2. "Das Kapital: Ungekürzte Ausgabe nach der zweiten Auflage von 1872" von Karl Marx. Das Kapital: Ungekürzte Ausgabe nach der zweiten Auflage von 1872
    "Das Kapital" von Karl Marx in der Ungekürzten Ausgabe nach der zweiten Auflage von 1872.
    "Das Kapital" ist Karl Marx' wissenschaftliches Hauptwerk. Anders als etwa das "Kommunistische Manifest" ist es kein Aufruf zur Revolution, sondern eine äußerst umfangreiche, systematische und detailreiche Analyse und "Kritik der politischen Ökonomie", so der Untertitel. Entsprechend lange hat Marx dafür gebraucht: 15 Jahre arbeitete er allein am ersten Band.
    Marx versucht in seiner komplexen Abhandlung hinter die versteckten Funktionsweisen des Kapitalismus zu kommen. Dabei nähert er sich schrittweise über die Begriffe der Ware, des Tauschwerts und des Gebrauchswerts seiner berühmt gewordenen Arbeitswertlehre: Eine Ware, so Marx, ist so viel wert, wie die darin "geronnene" Arbeitszeit. Der Arbeiter muss, da er keine Produktionsmittel besitzt, seine Arbeitskraft verkaufen, und zwar an die Kapitalisten, die Maschinen und andere Produktionsmittel besitzen. Der Kapitalist will seine Waren nicht verkaufen, um andere Waren erwerben zu können, sondern um sein Geld zu vermehren.
    Das "geldheckende Geld", der kapitalistische Akkumulationsprozess steht im Zentrum der Marx'schen Kritik. Die Auswirkungen von Marx' Werk auf die Wissenschaften sind schon kaum zu überschätzen - diejenigen auf die weit reichenden politischen Umwälzungen in großen Teilen der Welt im 20. Jahrhundert in den kommunistischen Staaten erst recht nicht.

    Bei Amazon kaufen

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.